Harnsteine

Harnsteine
Harnsteine,
 
Harnkonkremente, steinartige Gebilde, die sich durch Ablagerung oder Auskristallisierung von im Harn vorhandenen Stoffen in der Niere (Nierensteine) oder den ableitenden Harnwegen (Blasensteine) bilden. Sie bestehen aus Harnsäure, auch harnsaurem Natrium oder Ammonium (Harnsäuresteine, Uratsteine), des Weiteren aus Calciumcarbonat, Calciumoxalat oder -phosphat (Oxalat-, Phosphatsteine), Xanthin, seltener Cystin. Harnsäuresteine weisen eine typische lamellenartige Schichtung auf; die besonders harten Oxalatsteine besitzen eine unregelmäßige Oberfläche (»Maulbeersteine«) und sind wegen der Verletzungen, die sie hervorrufen, häufig mit Blut inkrustiert; Carbonatsteine sind glatt. Harnsteine bestehen überwiegend aus mehreren Stoffen (gemischte Harnsteine); diese sind zu über 80 % calciumhaltig, zu etwa 60 % oxalathaltig. Die Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine (Häufigkeit etwa 20 %) entstehen durch Harnweginfekte mit Keimen (z. B. Proteus, Escherichia coli), die Harnstoff unter Bildung von Ammoniak spalten. Die Abbildbarkeit der Harnsteine durch Röntgenstrahlen ist unterschiedlich; röntgenpositiv sind die calciumhaltigen Oxalat- und Phosphatsteine, röntgennegativ die Harnsäuresteine. (Harnblase, Harnleiter, Nierensteinleiden)
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harnsteine — Harnsteine, widernatürliche steinartige Bildungen in den Nieren od. in der Harnblase aus dem Harn, von wo sie dann wohl auch in die Harnleiter od. Harnröhre gelangen u. durch Stockung u. Reizung oft eine sehr heftige, selbst lebensgefährliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harnsteine — (Calculi urinosi, Urolithi), steinähnliche Körper, verschieden nach Gestalt, Größe und Farbe wie nach ihrer chemischen Konstitution, die in den Harnwegen, namentlich im Nierenbecken und in der Harnblase, entstehen. Im Nierenbecken entstandene H.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harnsteine — Harnsteine, harte, steinähnliche Körper, bilden sich krankhafterweise in der Harnblase und dem Nierenbecken (Nierensteine), bestehen aus harnsauren Salzen (Uratsteine), phosphorsaurer Ammoniak Magnesia und phosphorsaurem Kalk (Phosphatsteine)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Harnstein — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Blasenstein — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Urolith — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Urolithiasis — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Hundepenis — Erigierter Penis eines Labrador Retrievers. Bulbus glandis (1), Pars longa glandis (2) und Processus urethrae (3) sind gut zu erkennen. Der Penis der männlichen Hunde (der Rüden) weist im Vergleich zum Penis der Säugetiere eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Penis des Hundes — Erigierter Penis eines Labrador Retrievers. Bulbus glandis (1), Pars longa glandis (2) und Processus urethrae (3) sind gut zu erkennen. Der Penis der männlichen Hunde (der Rüden) weist im Vergleich zum Penis der Säugetiere eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Penis der Hunde — Erigierter Penis eines Labrador Retrievers. Bulbus glandis (1), Pars longa glandis (2) und Processus urethrae (3) sind gut zu erkennen. Der Penis der männlichen Hunde (der Rüden) weist im Vergleich zum Penis der Säugetiere eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”